
Einen soliden Rückruf bei einem Hund zu trainieren, ist eine der wichtigsten Schritte in der Hundeerziehung.
Zu wissen, wie du deinem Hund beibringst, dass er kommt, wenn er gerufen wird, ist wahrscheinlich eine der wertvollsten Hundelektionen.
Wenn du deinen Hund von der Leine lässt, willst du sicher sein, dass er auch wirklich zurückkommt, wenn du ihn rufst.
Ich habe sehr viel Glück mit meinem Hund Baloo. Wir haben mit dem Rückruftraining begonnen, gleich als ich ihn als Welpen bekommen habe. Und es funktioniert extrem gut. Wenn es viel Ablenkung gibt, muss ich manchmal ein bisschen lauter werden und mein „Schepper-Ding“ benutzen, um seine Aufmerksamkeit zu bekommen. Aber er kommt IMMER zurück, wenn ich ihn rufe!
Willst du das auch erreichen?
Nun, hier sind die 13 Schritte, mit denen ich Baloo trainiert habe, damit er immer so zuverlässig zurückkommt. Aber zuerst lasst uns kurz darüber sprechen, warum ein solider Rückruf so wichtig ist.
Table of Contents
Warum ein solider Rückruf wichtig ist
Einen guten Rückruf für deinen Hund zu haben bedeutet, dass dein Hund zu dir kommt, wenn du ihn rufst. Das scheint ziemlich einfach zu sein, aber ein solider Rückruf ist wirklich wichtig für dich und deinen Hund!
Hier sind ein paar Gründe dafür.
Hunde lieben es, ihr Umgebung ohne Leine zu erforschen
Eine Leine zu haben ist wichtig, und deinen Hund an die Leine zu nehmen, während er in der Öffentlichkeit ist, ist klug (und in vielen Orten sogar Pflicht!).
Aber das heißt nicht, dass dein Hund nicht von der Leine gelassen werden sollte! Es gibt viele Hundeparks wo sie ohne Leine laufen dürfen. Oder vielleicht ist dein Hund so etwas wie ein Entfesselungskünstler und neigt dazu, aus deinem Garten zu verschwinden.
In diesen Fällen ist es wichtig, einen wirklich guten Rückruf zu haben – vor allem, wenn dein Hund versehentlich von der Leine gelassen wurde.
Auf diese Weise kannst du dich darauf verlassen, dass er zu dir zurückkommt, wenn du ihn rufst, auch wenn du ihm nur erlaubst, ein Feld ohne Leine zu erkunden.
Sicherheitsmaßnahme für deinen Hund und andere
Dein Hund mag gut trainiert sein, aber das bedeutet nicht, dass es andere Hunde auch sind! Wenn dein Hund in eine Situation gerät, in der er verletzt werden könnte, oder andere Hunde oder Menschen verletzt werden könnten, ist es wichtig, dass du ihn sofort dort wegbringen kannst.
Vielleicht rennt dein Hund in einem Hundepark auf einen anderen Hund zu, und dieser Hund reagiert aggressiv darauf. Dann kannst du deinen Hund sofort zu dir zurückrufen und somit aus der gefährlichen Situation bringen.
Baut gegenseitiges Vertrauen auf
Training im Allgemeinen ist eine fantastische Möglichkeit, Vertrauen zwischen dir und deinem Hund aufzubauen. Aber deinen Hund so zu trainieren, dass du ihn immer und überall zurückrufen kannst, ist ein besonders guter Weg, dies zu erreichen.
Wenn sich dein Hund zurückrufen lasst, hast du die gute Gewissheit, dass er kommt, wenn er gerufen wird. Und er wiederum vertraut darauf, dass du weißt, was das Beste ist, und genau deshalb kommt er, wenn du es ihm sagst!
Der Aufbau dieses gegenseitigen Vertrauens ermöglicht es dir und deinem Hund, eine noch stärkere Beziehung zu haben. Und das ist eine fabelhafte Sache! Sie kann deinem Hund auch helfen sich zu entspannen, wenn er unter Trennungsangst leidet. In diesem Artikel findest du mehr zu diesem Thema.
Wie kann ich den Rückruf bei meinem Hund trainieren
Nun, da wir wissen, warum es wichtig ist, einen guten Rückruf für deinen Hund zu haben, hier sind 13 Schritte, wie du den Rückruf bei deinem Hund trainieren kannst.
1. Beginne im Haus und lobe ihn jedes Mal, wenn er zu dir kommt
Das Training jedes neuen Tricks sollte mit Babyschritten beginnen. Du willst deinen Hund nicht sofort überfordern! Hilf ihm, das Konzept des Rückrufs zu begreifen, indem du sein Training drinnen beginnst, weit weg von Ablenkungen.
Du solltest auch sicher sein, dass du mit kurzen Distanzen beginnst. Jedes Mal, wenn dein Hund zu dir kommt, solltest du ihn loben. Auf diese Weise wird er das zu dir Kommen mit positiven Gefühlen verbinden!

2. Gehe in die Knie und lobe ihn übermäßig, sobald er bei dir ankommt
Wenn du eine kurze Distanz von deinem Hund entfernt bist, gehe in die Knie, damit du näher an seinem Niveau bist. Das wird dir helfen, seine Aufmerksamkeit zu bekommen! Dann rufe deinen Hund zu dir.
Wenn er zu dir kommt, gib ihm viele Leckerlis, Streicheleinheiten und freue dich richtig darüber, dass er zu dir zurückgekommen ist.
Das wiederum wird ihn auch glücklich machen.
3. Benutze ein starkes Kommando
Wenn es um das richtige Kommando geht, um den Rückruf bei einem Hund zu trainieren, sollte ein Wort gewählt werden, dass sonst nicht zu oft benutzt wird.
Das bedeutet, dass «komm» als Kommando wahrscheinlich keine gute Idee ist. Du benutzt es zu oft, wenn du mit deinem Hund sprichst. Das bedeutet, dass das Kommando seine Wirksamkeit verliert.
Benutze stattdessen ein Wort, das du nicht sehr oft benutzt, wie zum Beispiel «hier». Es kann alles sein, solange es etwas ist, an das du dich erinnerst und das du nicht zu oft benutzt.

4. Sprich den Befehl jedes Mal, wenn dein Hund kommt
Wenn du dein Rückruf bei einem Hund trainieren willst, ist Beständigkeit dein bester Freund!
Jedes Mal, wenn dein Hund zu dir kommt, solltest du das entsprechende Kommando sagen. Das wird ihn daran gewöhnen, und er wird bald das Wort mit „zu dir kommen“ assoziieren.
Denke daran, deinen Hund auch jedes Mal zu loben, wenn er zu dir zurückkommt, um diese positiven Assoziationen aufrechtzuerhalten!
5. Benutze eine lange Leine beim Training im Freien
Wenn dein Hund zuverlässig zu dir zurückkommt, wenn er gerufen wird, kannst du ihn nach draußen bringen. Dein Garten ist ein guter Platz zum Anfangen, oder ein Feld in der Nähe.
Während du das erste Mal daran arbeitest, empfehle ich dir eine lange Leine für das Training. Diese gibt es in verschiedenen Größen zu kaufen.
Mit einer langen Leine kannst du an deinem Rückruf arbeiten und ihn immer noch zurückziehen, wenn er von all den lustigen Dingen draußen zu sehr abgelenkt wird!

6. Trainiere „bei Fuß gehen».
Diese Übung ist eine tolle Möglichkeit, um sicher zu gehen, dass dein Hund auf dich achtet.
Zum Üben gehst du in eine Richtung, wobei dein Hund neben dir läuft. Wenn dein Hund dich überholt, drehe dich sofort um und gehe in eine andere Richtung, ohne etwas zu sagen. Warte einfach, bis dein Hund es bemerkt und dich eingeholt hat.
Dies solltest du nur mit einer langen Leine tun, es sei denn, dein Hund ist noch ein Welpe. Welpen haben einen starken Rudelinstinkt und werden in deiner Nähe bleiben wollen. Wenn der Hund erwachsen wird, wird dieser Instinkt nachlassen, deshalb ist es wichtig, eine Leine zu haben.
Das „bei Fuß gehen» ist eine gute Möglichkeit, deinen Hund dazu zu bringen, auf dich zu achten.

7. Gehe in die Knie, mach ein Geräusch, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu erregen
Nähere dich deinem Hund, indem du die Knie beugst. Dadurch wird es einfacher, die Aufmerksamkeit deines Hundes zu bekommen. Um sicherzustellen, dass er dich bemerkt, mach ein Geräusch! Du kannst auf die Knie oder in die Hände klatschen oder ein Geräusch mit dem Mund machen, damit er zu dir kommt.
Sage den Befehl noch nicht. Er hat das wahrscheinlich vergessen, bei all den Ablenkungen, die draußen stattfinden. Also, du willst ihm zuerst zeigen, dass es toll ist, zu dir zu kommen!
Erst wenn er das verstanden hat, kannst du den Befehl einführen.
8. Lobe ihn großzügig, wenn er zu dir kommt
Jedes Mal, wenn dein Hund zu dir kommt, solltest du ihn mit viel Lob und Leckerlis belohnen. Zu dir zu kommen sollte sich für deinen Hund lohnen, und etwas sein, das ihn begeistert!
Also begeistere deinen Hund dafür, dass er zu dir kommt, indem du ihm viel Lob gibst, wenn er es tut.

9. Sag den Befehl erst, wenn er schon läuft
Du willst, dass dein Hund das Kommando, das du benutzt, mit der Handlung, zu dir zu kommen, assoziiert. Deshalb sollst du den Befehl erst dann sagen, wenn er bereits auf dich zuläuft.
Auf diese Weise wirst du die Verbindung zwischen dem Wort, das du als dein Kommando verwendest, und der Handlung deines Hundes, der zu dir kommt, herstellen. Dein Hund wird wissen, dass, wenn er dieses Wort hört, es an der Zeit ist, zu dir zurückzukommen!
10. Sage das Kommando und laufe von deinem Hund weg
Sobald sich dein Hund daran gewöhnt hat, zu dir zu kommen, wenn er gerufen wird, kannst du die Schwierigkeit für ihn erhöhen.
Rufe ihn, und lauf dann von ihm weg. Dies wird den Jagd- und Rudelinstinkt deines Hundes auslösen. Es macht nicht nur Spaß, dich zu jagen, sondern er will auch nicht zurückgelassen werden!
Dies wird das Verhalten verstärken, das er jetzt mit dem Befehl verbunden ist.
11. Lobe und belohne deinen Hund IMMER, wenn er zu dir kommt
Da es eine Herausforderung sein kann, den Rückruf bei einem Hund zu trainieren, ist es wirklich wichtig, deinen Hund immer zu belohnen, wenn er tut, was du von ihm verlangst! Besonders für Hunde, die sich leicht ablenken lassen ist Belohnung für richtiges Verhalten das A und O.
Gib deinem Hund viele Leckerlis und sag ihm «Guter Hund».
Du möchtest, dass es immer spannender ist, zu dir zu kommen, als das, was sonst vor sich geht. Und der beste Weg, das zu erreichen, ist sicherzustellen, dass du ihn immer behandelst und lobst, wenn er kommt!

12. Lobe ihn sogar, wenn er nicht sofort kam
Ja, du hast richtig gelesen. Auch wenn es ein paar Sekunden länger dauert, bis dein Hund zu dir kommt, solltest du ihn trotzdem belohnen und loben. Immerhin hat er das getan, worum du ihn gebeten hast, auch wenn es etwas länger gedauert hat.
Je konsequenter du den Rückruf bei deinem Hund trainierst, desto besser wird er dabei werden. Und desto schneller wird er zu dir kommen, wenn er gerufen wird!
Ich kann das nicht genug betonen, du musst ihn wirklich IMMER loben, wenn er zu dir kommt. Ja, sogar nachdem er sich im Dreck gewälzt oder das Eichhörnchen gejagt hat…
Wenn er zu dir kommt, wird er vergessen haben, was er gerade getan hat. Wenn du ihn also bestrafst, wenn er erst einmal bei dir ist, was glaubst du, wird dann passieren?
Er denkt, er wird dafür bestraft, dass er zu dir kommt!!!
Nun, das ist der beste Weg, ihn davon abzuhalten, jemals wieder zu kommen, wenn er gerufen wird…
13. Benutze irgendeine Art von Lärm, um die Aufmerksamkeit deines Hundes zu erlangen, wenn er abgelenkt ist
Wenn du draußen bist und es ist viel los, musst du vielleicht ein Geräusch machen, damit dein Hund dich bemerkt. Ein Pfeifen, ein Klatschen oder irgendein anderes Geräusch wird funktionieren.
Vergiss nicht, deinem Hund keine Schuld zu geben, wenn er in Gegenden mit hoher Ablenkung etwas länger braucht, um zu dir zu kommen. Hunde sind emotionale Geschöpfe und können leicht überwältigt werden. Mit Übung und Konsequenz wird der Rückruf deines Hundes nur besser.
Kursempfehlung
Als frischgebackene Hundeeltern möchten wir natürlich, dass sich unsere Hunde gut entwickeln und auch gut erzogen sind. Ohne gewissenhaftes Training, ist das allerdings kaum machbar.
Du kannst also entweder einen professionellen Hundetrainer engagieren, um deinen Hund zu erziehen oder in eine Hundeschule in deiner Nähe gehen. Beides ist aber sehr zeitaufwändig und auf Dauer ziemlich teuer.
Ich bin deshalb ein grosser Fan dieses Online-Hundekurses von der renommierten Hundetrainerin Johanna Esser. Dort lernst du in 12 ausführlichen Modulen alles von den Basics der Hundeerziehung, über einen perfekten Rückruf, bis hin zum Anti-Jagd-Training. Diese 69.- EUR sind definitiv gut angelegt.
Schlussfolgerung
Den Rückruf bei einem Hund zu trainieren ist wirklich wichtig. Es hilft euch beiden, euch gegenseitig zu vertrauen, bietet mehr Sicherheit für deinen Hund und andere und bedeutet, dass er sicherer ohne Leine erkunden kann.
Während das Unterrichten des Rückrufs eine Herausforderung sein kann, werden diese 13 Schritte es einfacher machen. Und denke daran, geduldig und konsequent zu sein, damit das Training sowohl für dich, als auch für deinen Hund Spaß macht und aufregend ist!